zunehmende Hitzeperioden und Dürren, heftige Starkregenereignisse, Flusshochwasser und ein beschleunigter Anstieg des Meeresspiegels sind nur einige Folgen des Klimawandels. Aber was kann die Wasserwirtschaft tun, um sich an den Klimawandel anzupassen? Und wie kann sie mit Zielkonflikten umgehen, die bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen zwischen der Wasserwirtschaft und der Stadtplanung oder der Landwirtschaft entstehen können?
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) stellt sich diesen Fragen und lädt zusammen mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ein
- zum interaktiven LAWA-Webforum zum Klimawandel am 25. November 2020 von 10:00 bis 12:00 Uhr und
- zum LAWA-Klimawandelforum in der Liederhalle in Stuttgart am 28. und 29. April 2021.
Merken Sie sich jetzt schon beide Termine vor! Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen finden Sie im angefügten Flyer und auf der Homepage www.lawa-klimawandelforum.de. Die Einwahldaten für das LAWA-Webforum und eine Einladung mit dem detaillierten Programm für das LAWA-Klimawandelforum senden wir Ihnen rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung zu.
Zielgruppen beider Veranstaltungen sind:
- Alle Ebenen der Wasserwirtschaftsverwaltungen des Bundes, der Bundesländer und der Kommunen,
- Fachbehörden,
- Flussgebietsgemeinschaften,
- Verbände,
- Ingenieurbüros und
- interessierte Öffentlichkeit.
Wir möchten Sie bitten, diese Terminankündigung auch an weitere Interessierte weiterzuleiten.
Geschäftsstelle des ständigen Ausschusses Klimawandel der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA-AK)
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Referat 55 – Wasserbau und Hochwasserschutz, Gewässerökologie
Hauptstätter Straße 67
70178 Stuttgart
T: +49 711 126-1560
E: andrea.blatter@um.bwl.de
I: www.um.baden-wuerttemberg.de
Arbeitszeit: Mo bis Do.
Flyer LAWA-Webforum 2020 / LAWA-Klimawandelforum 2021